Honorierung Ihrer
CO2-Bindungsleistung
Als Waldbesitzer erhalten Sie bis zu 114€ pro Hektar im Jahr 2022.
Als Waldbesitzer erhalten Sie bis zu 114€ pro Hektar im Jahr 2022.
Pauschale Zuwachsbestimmung nach Wuchsgebieten.
Sie erhalten 61% der Klimapunkterlöse.
Die Erlöse werden solidarisch auf alle Waldbesitzer aufgeteilt.
Die einzige Voraussetzung ist ein gültiges PEFC oder FSC Zertifikat.
Am Ende des Monats erhalten Sie eine Gutschrift.
Wir speichern Ihre Klimapunkte fälschungssicher in unserem Register.
Registrierung mit den folgenden Daten: Kontaktdaten, PEFC/FSC Nummer(n), SVLFG-Bescheid, ggf. FBG-Bescheid.
Poolen der Klimapunkte aller teilnehmenden CO2-Senken und Verkauf dieser als Portfolio. Verteilung der Erträge erfolgt relativ zu Ihrem Gesamtangebot an Klimapunkten. Monatliche Auszahlung Ihres Anteils per Gutschrift.
Mit unserem Rechner können Sie direkt berechnen, wie viel Geld Sie mit dem Verkauf von Klimapunkten maximal im Jahr 2022 verdienen können. Es wird von einer durschnittlichen Bindungsleistung von 7,5 Tonnen an CO2-Äquivalenten – also 7,5 Klimapunkten – pro Hektar ausgegangen.
Die Verteilung der Punkte geschieht periodisch (aktuell einmal im Monat). Jeweils zum Monatsende stellen wir Ihnen eine Gutschrift aus. Der verwendete Algorithmus stellt sicher, dass alle Waldbesitzer relativ zu dem Gesamtangebot ihrer Klimapunkte gleichmäßig an dem Verkauf der Klimapunkte verdienen.
In der folgenden Animation sehen Sie den exemplarischen Ablauf einer Verteilung auf vier Waldbesitzer relativ zu deren Größe. Es werden 1.310 Klimapunkte verkauft. Zur Veranschaulichung geschieht der Verkauf in Portfolios von jeweils 100 Klimapunkten, wobei das letzte 10 Klimapunkte umfasst. Sie sehen anhand dieser Animation, dass alle Waldbesitzer in Relation zu Ihrer Größe gleich behandelt werden.
Testimonial
Neben dem in meinem Wald nachhaltig erwirtschafteten Produkt Holz eröffnet mir der Handelsplatz für Klimapunkte die Möglichkeit meine erbrachte Bindeleistung von CO2 zu vermarkten. Dabei spielt für mich die Vereinbarkeit von CO2 Bindeleistung und Holzernte eine entscheidende Rolle. Klimapunkt (Name des Markplatzes) ermöglicht mir meinen Wald für anstehende Anforderungen - die der Klimawandel zunehmend stellt - fit zu machen. Die epochale Kraftanstrengung, die durch den Klimawandel geschädigten Wälder neben ihrer Nutzung als Holzlieferant auch als CO2 Speicher dauerhaft zu erhalten, können Dank Klimapunkt (Name des Markplatzes) nunmehr alle Waldbauern, ob klein oder groß, ob privat oder öffentlich erfolgreicher meistern und so einen wertvollen Beitrag zur Rettung unserer Umwelt leisten.
Um deutsche CO2-Senken transparent zu entlohnen, wird aus öffentlich zugänglichen Daten die CO2-Bindungsleistung des Waldes berechnet. Als Ausgangsdaten für die Bestimmung werden die Daten der dritten Bundeswaldinventur herangezogen. Ausgehend vom Gesamtzuwachs von 10,85 [m³/ha*a] (BWI) wird der Ernteverlust abgezogen, da bei der Holzernte durch diese Verluste Emissionen erzeugt werden.
A = Zertifizierte Hektaranzahl (PEFC / FSC)
Z = Durchschnittlicher Zuwachs pro Hektar [m³/ha*a] (BWI)
N – NE = Ernteverlust, der am Waldboden zurückbleibt [m³/ha*a] (BWI) (~18%)
N = Durchschnittlicher Vorrat des ausgeschiedenen Bestandes [m³/ha*a] (BWI)
NE = Durchschnittlicher Vorrat (Erntefestmaß o.R.) des ausgeschiedenen Bestandes [m³/ha*a] (BWI)
cW = Umrechnungsfaktor Wuchsgebiet von Zuwachs zu Holzmasse (Trockengewicht) (berechnet aus BWI und Raumdichten nach Knigge und Schulz (1966) und Pretzsch (2009)) [t/m³]
d = Umrechnungsfaktor von Holzmasse in Kohlenstoffmasse (IPCC)
e = Umrechnungsfaktor von Kohlenstoffmasse in CO2-Äquivalente (IPCC)
Neben der direkten CO2-Bindung aus der Luft leisten die deutschen Wälder durch die anschließende Holznutzung einen weiteren wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Zum einen wird dadurch die Bindedauer des CO2 erhöht und zum anderen werden andere THG-Emissionen durch die Holznutzung substituiert. Zuletzt sichern die Wälder die Versorgung mit der nachhaltigen Ressource Holz in der Zukunft. Um Nachhaltigkeit zu gewährleisten, arbeiten wir nur mit Waldbauern mit einer gültigen PEFC- oder FSC-Urkunde zusammen.